Medienpreis für
Qualitätsjournalismus
Am 29. Oktober 2025 wurde im Hotel Baur au Lac in Zürich zum 24. Mal der «Medienpreis für Qualitätsjournalismus» verliehen. Über 1‘000 Medienschaffende hatten sich dafür beworben. Damit ist der Medienpreis für Qualitätsjournalismus eine der grössten und renommiertesten Auszeichnungen für Qualitätsjournalismus in ganz Europa.
Präsident der Jury ist Franz Fischlin, der langjährige ehemalige Moderator der SRF-Tagesschau und Co-Founder von YouMedia, dem Kompetenzzentrum für Jugend und Medien. Erstmals in der Jury dabei waren u.a. Simonetta Sommaruga (ehemalige Bundesrätin, Medienministerin und Bundespräsidentin) sowie Martina Fehr (Direktorin des Medienausbildungszentrums MAZ und Präsidentin des Schweizer Presserats).

1 . Preis
Leonie Feuerbach (Frankfurter Allgemeine): Herr Has effiliert seine Bücher (Leserbriefschreiber)
Ehrenpreis
Beni Gafner und Andy Müller (SRF TV): Mehrkosten beim F-35
Ehrenpreis
Christof Münger (Tamedia): Auschwitz – Ein Ozean des Leidens
1 . Preis
Marianne Kägi (SRF TV Kassensturz): Produktion kaputter Jeans
1 . Preis
Christian Bachmann, Andrea Fischli Roth, Kathrin Hönegger und François Loriol (SRF TV Einstein): Frauen sind die Helden im Fussball
Ehrenpreis
David Krenz (Süddeutsche Zeitung): Alles muss raus (Weltkriegsmunition im Meer)
1 . Preis
Benedikt Dietsch (Flip): Die Bärentöter (Trophäenjäger)
Ehrenpreis
Aileen Lakatos (Ringier): Social-Media-Host des Beobachters
Ehrenpreis
Mateo Landolt (Tele 1): Bundesratsjet PC-24 – Die Schweiz kauft ein Flugzeug
1 . Preis
Lisa Kreutzer und Team (Andererseits): Magazin in leichter Sprache

Catherine Boss und Roland Gamp (Tages-Anzeiger):
Weil die Gerichte überlastet sind (Justizkrise)
Dennis Bühler (Republik):
Was ändert sich, wenn statt alte Männer junge Frauen Politik machen?
Christoph Farkas, Julian Schmelmer und Theresa Tröndle (Die Zeit Campus):
Kaputt (Renovierungsbedürftige Universitäten)
Leonie Feuerbach (Frankfurter Allgemeine):
Herr Has effiliert seine Bücher (Leserbriefschreiber)
Beni Gafner und Andy Müller (SRF TV):
Mehrkosten beim F-35
Julia Kopatzki (Der Spiegel):
Darf ich raus? (Mädchenheim)
Charles Liebherr (SRF Radio):
Das Cello des Holocaust-Opfers: Stolperstein im EU-Parlament
Christof Münger (Tamedia):
Auschwitz – Ein Ozean des Leidens
Carola Padtberg und Andreas Bernard (Der Spiegel):
Abgelenkt und trotzdem da (ADHS)
Anneke Quasdorf (Neue Westfälische):
Wie eine Mutter um ihre cracksüchtige Tochter kämpft
Fabienne Riklin (SonntagsZeitung):
Sie, das macht etwas mit mir (Musiktherapie für junge Straftäter)
Jakob Schrenk (Süddeutsche Zeitung Magazin):
Das Ertrinken im Redefluss (Mehr reden, weniger schreiben)
Olivier Christe, Sven Niederhäuser, Balz Oertli (Correctiv Schweiz und WAV Recherchekollektiv in diversen Medien):
Investitionen von Pensionskassen
Marianne Kägi und Nevin Sungur (SRF TV Kassensturz):
Produktion kaputter Jeans
Catiana Krapp (Handelsblatt):
Der Kleinaktionär, der Deutschlands Hauptversammlungen aufmischt
Sonja Mühlemann, Philippe Odermatt und Simone Rau (SRF TV Investigativ):
Undercover beim Goldhändler
Ulrich Rotzinger (Blick / SonntagsBlick):
Fleischskandal (Gammelfleisch)
Florian Schoop und Janique Weder (NZZ):
Der Aufstand der Preisrebellen (Einkaufstouristen)
Anant Agarwala und Martin Spiewak (Die Zeit):
Ein Buch lesen? Ganz?!
Christian Bachmann, Andrea Fischli Roth, Kathrin Hönegger und François Loriol (SRF TV Einstein):
Frauen sind die Helden im Fussball
Sophie Burfeind (Brand eins):
Was passiert mit all den geretteten Leben? (Schlaganfall)
Katharina Deuber (SRF TV Reporter):
Der Traum von den Paralympics
Cornalia Eisenach (Republik):
So kommt die Artenvielfalt in den Wald zurück
David Krenz (Süddeutsche Zeitung):
Alles muss raus (Weltkriegsmunition im Meer)
Franka Bals und Team (Süddeutsche Zeitung):
Zuversicht (Crossmediale Serie)
Janina Bauer (Correctiv Schweiz):
(Un)Heimliche Meinungsmacher (Blocher & Co.)
Benedikt Dietsch (Flip):
Die Bärentöter (Trophäenjäger)
Malin Hunziker (NZZ):
Sie tritt zurück, damit ihr Mann Präsident der SNB sein kann
Mateo Landolt (Tele 1):
Bundesratsjet PC-24 – Die Schweiz kauft ein Flugzeug
Janik Leuenberger (Blick TV):
Mikronährstofftests (Eine Haaranalyse reicht nicht)
Simon Maurer (CH Media):
Grosse Firmen sponsern mehr Lehrstühle
Zita Affentranger, Monika Bolliger, Christof Forster, Markus Hofmann, Brigitte Kramer, Matthias Kündig, Iwan Lieberherr, Christina Scheidegger und Lukas Schneider (SRF Radio):
80 Jahre Echo der Zeit
Patricia Banzer, Dominik Bauer, Henriette Bornkamm, Nicole Freudiger und Deborah Rhyner (SRF TV Kultur):
Fromme Törtchen (Serie um Backen und Religion)
Ekaterina Glikman (Novaya Gazeta Europe):
Russisches Exilmedium
Mario Grossniklaus und Team (SRF TV News Spezial):
175 Jahre Post
Lisa Kreutzer und Team (Andererseits):
Magazin in leichter Sprache
Ilka Lorenzen und Patricia Pantel (Deutschlandradio):
Kakadu – Der Kinder-Podcast