Medienpreis für
Qualitätsjournalismus
Am 28. Mai 2021 hat Private zum 20. Mal den Private-Medienpreis, den vielleicht wichtigsten Medienpreis für Qualitätsjournalismus in der Schweiz und Europa, verliehen – dies gemeinsam mit führenden Firmen, Finanzinstituten, Verbänden und Beratungsunternehmen.
1 . Preis
1 . Preis
Harry Büsser von «Handelszeitung TV» für seine Serie aus dem Home Office:
Beim Denken ans Vermögen leidet oft das Denkvermögen
Bitcoin ist auch eine Bratwurst
Soll man die Swiss retten?
Der einfachste Weg zum Reichtum
Der Tesla-Aktionär
Die 3 Wege zum Reichtum
Ein Faxgerätehersteller will gerettet werden
Rot ist nie fällig
Schnelles Denken plus Internet = viele Trottel
So wird man Milliardär
Was hat der Schweizer Franken mit Bitcoin gemeinsam
Was ist der Unterschied zwischen Roger Federer und einem Bankräuber?
Wird man mit Bitcoin jetzt noch reich?
Sonderpreis des Schweizerischen Arbeitgeberverbands:
Erstmals wurde im Rahmen des Private-Medienpreises ein Sonderpreis des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) für herausragende journalistische Leistungen in den Bereichen Wirtschafts- und Sozialpolitik, Arbeitsmarkt und Berufsbildung verliehen.
1 . Preis
Urs Bachofner und Daniel Stadelmann von «SRF TV Eco» für die Serie «Folgen der Corona-Krise für Berufseinsteiger»:
Stadelmann 2021 SAV (Serie)
Stadelmann 2021 SAV (Serie) Teil 2
Stadelmann 2021 SAV (Serie) Teil 3
Stefan Barmettler, Handelszeitung:
Die Akte EY: Hitlergruss und Hakenkreuz
Martin Beglinger, NZZ:
Das zweite Grounding
FuW-Team, Finanz und Wirtschaft:
Serie zum Thema «Nachhaltig anlegen», bestehend aus Valentin Ade, Mara Bernath, Beatrice Bösiger, Sylviane Chassot, Peter Rohner, Ivo Ruch, Sylvia Walter und Rainer Weihofen
Handelsblatt-Team:
Serie zum Wirecard-Skandal, bestehend aus René Bender, Felix Holtermann, Sönke Iwersen und Volker Votsmeier
Christiane Hanna Henkel, NZZ:
Der Überwachungskapitalismus hat begonnen
Barbara Klingbacher, NZZ:
Ein Saueli wird zum Schinkeli
Norbert Kuls, Börsen-Zeitung:
Die Einsamkeit der schwarzen Banker
Saskia Littmann und Frank Doll, Wirtschaftswoche:
Hier ist mein Bitcoin
Franz Nestler, Frankfurter Allgemeine:
Das Geld-Special
NZZaS-Team, NZZ am Sonntag:
Die Vollbremsung, bestehend aus Stefan Bühler, Anja Burri, Michael Furger, Lukas Häuptli, Peter Hossli, Theres Lüthi, Franziska Pfister, Rafaela Roth und Rahel Eisenring
Reto U. Schneider, NZZ:
Auf mich ist kein Verlass
Harry Büsser, Handelszeitung:
Serie aus dem Home Office
Katharina Deuber, NZZ Format:
Der Preis der Hoffnung: Teure Medikamente
Christian Esser und Manka Heise, ZDF Frontal 21
Turbo, Tempo, Tesla – Elon Musk in Brandenburg
Isabelle Jacobi, SRF Radio:
USA: Trump kämpft mit allen Mitteln gegen Abwahl
Patrizia Laeri, Maggie Childs und Tijen Onaran, #DACHelles:
Drei Frauen, drei Länder, drei Perspektiven
Dr. Peter Vögeli, SRF TV:
Die historischen Wurzeln des deutschen Bürokratismus
Urs Bachofner und Daniel Stadelmann, SRF TV Eco:
Serie zu den Folgen der Corona-Krise für Berufseinsteiger
Patrizia Laeri, Maggie Childs und Tijen Onaran, #DACHelles:
Sondersendung zur Arbeitswelt
Susanna Müller, NZZ:
Die Stehauf-Reisefrau
Maren Peters, SRF Radio:
Berufsbildung in Zeiten von Corona